Ebbes aus Hohenlohe
Markt, Natur und Kultur in Langenburg

Markt, Natur und Kultur in Langenburg

Bald 20 Jahre alt und zum 16. Mal abgehalten: Die Langenburger Herbsttage am Wochenende 4. und 5. Oktober 2025.

Markt, Natur und Kultur, das ist die Seele der Langenburger Herbsttage, der Kunst-Handwerker- und Genießermarkt das Herzstück und das Innere Städtle der Tummelplatz.

Nach einem Start als kleiner Erntemarkt unter den Linden passend zum Erntedank mit saisonalen und regionalen Produkten und einem kulturellen Rahmenprogramm haben sich die Herbsttage zu einem festen Bestandteil des Langenburger Markt- und Kulturgeschehens entwickelt. Zu Markt, Natur, Kultur kamen Kunst, Handwerk und Genuss dazu. Und so sind die Langenburger Herbsttage auch im 16. Jahr ihrem Ursprung treu geblieben: Eine kleine, feine Veranstaltung, die sich aus dem Rennen um Superlative ausklinkt. Klein und fein ist auch der Markt mit einem exquisiten Angebot, das auf Kunst, Handwerk und Genuss setzt.

Langenburgs Lange Tafel mitten auf der Hauptstraße im Inneren Städtle lädt zum Zusammenkommen, Schauen, Schwätzen, und Genießen ein: die Köstlichkeiten des Marktes fürs leibliche Wohl, Straßenmusik, Zirkus und Handwerk.

Drumherum und mittendrin gibt es Theater, Ausstellungen, Kreatives, Offenes, Spiele drinnen und draußen – auch für junge Gäste. Ein Angebot, aus dem sich die Besucher ein individuelles Programm zusammenstellen können – für zwei Nachmittage, einen Tag oder das gesamte Wochenende.

Das Marktangebot aus Kunst und Handwerk umfasst Beton, Flechterei, Gartendeko, Glas, Holz, Indisches, Kalligrafie, Karten, Kerzen, Kleidung, Körbe, Kupferwerk, Leder, Näh und Strick, Outdoor, Papier, Patchwork, Perlen, Schalen, Schals, Schmuckwerk, Seifen, Seilwerk, Wachs und Walk.

Dazu Genuss aus Antipasti, Asia, Bier, Bratwurst, Brot, Café, Cocktails, Crêpes, Destillaten, Dips, Dünnele, Eis, Essig, Gewürzen, Hefe, Hofladen, Honig, Kässpätzle, Kürbis, Likör, Limonade, Macarons, Mandel, Nougat, Pizza, Salz, Seelen, Sekt, Sirup, Spirituosen, Suppen, Tees, Waffeln, Wein, Wild und Zucker.

Das Programm sieht vor:

  • Erntedank
  • Handwerksvorführungen wie Kalligrafie, Kerzenziehen, Korbflechterei und Töpferei
  • Kerzenziehen und Dotpainting
  • Gesellschaftsspiele im Hornoxn
  • Offenes Schloss und Automuseum
  • Offene Kirche
  • Offene Schmiede mit Schauschmieden in der Löchnerschen Schmiede
  • Offenes Singen
  • Akkordeon-Konzert mit Hohnerklang
  • Handpan mit Lukas Teipen
  • Tröthengasse mit Thea und Basti Kühner
  • Indisches Marionettentheater mit Ronju und Florence Sharkar
  • Ausstellung: Als ob nichts geschehen wäre und Bildwechsel beim Hohenloher Kunstverein
  • Artistik mit dem Circus Compostelli
  • Ausstellung Gudrun Scheller in der Hinteren Gasse

Die Innenstadt-Durchfahrt bleibt an beiden Tagen gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Parkplätze gibt es ohne Buspendel am Freibad „In der Strut”, am Wasserturm bei der Stadthalle, auf dem Firmenparkplatz der Farmbau am InnoPark am See und auf dem Schlossparkplatz mit ausgewiesenen Behindertenparkplätzen. pm

Ähnliche Beiträge:

An Bord der Arche Noah

Redaktion

„Theater ist öffentliches Schauen“

Redaktion

Häuser und Natur

Redaktion