Beim Kirchberger Bücherfestival wird am nächsten Samstag der traditionelle Bücherflohmarkt zum 25. Jubiläum in einem neuen Format weitergeführt. Unter anderem werden rund 40 Autoren aus ihren Werken lesen.
Bücher, Bücher, Bücher, wohin das Auge reicht. In der Kirchberger Altstadt wird einmal im Jahr das traditionelle gedruckte Medium gefeiert. Am Samstag, 28. Juni, findet der Markt in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Die Organisatoren sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, das Format weiterzuentwickeln. „Wir sind in einer herausragenden Situation“, freut sich Bürgermeister Axel Rudolph. „Kirchberg ist schon lange ein fruchtbares Pflaster für Bücherfans.“ Der bekannte Bücherflohmarkt soll nach einer Idee von Martina Kanold zu einem Bücherfestival werden. Die Kirchberger Grafikerin und Autorin hat 2022 die Kirchberger Kinderliteraturtage ins Leben gerufen und ist dabei auf großes Interesse gestoßen. Nun sollen beide Veranstaltungen miteinander kombiniert werden.
Nicht nur Kinderbuchautoren lesen am kommenden Samstag von 10 bis 17 Uhr aus ihren Büchern, sondern auch Schriftsteller, die Krimis und Romane oder Fantasy- und Young Adult-Bücher schreiben. „Bisher hat uns beim Büchermarkt das jüngere Publikum gefehlt“, erklärt Anne Hirschle-Zimmermann, Leiterin der Stadtbücherei Kirchberg. „Nun wollen wir ein attraktives Erlebnis für Bücherfans jeden Alters schaffen.“ Martina Kanold ergänzt: „Die rund 40 Lesungen finden nicht in einem abgeschlossenen Raum, sondern auf drei Open-Air-Bühnen statt.“ So können die Besucherinnen und Besucher ganz ungezwungen in ein neues Genre hineinschnuppern und vielleicht etwas Neues für sich entdecken. „Für die Autorinnen und Autoren wird das herausfordernd sein, denn bei den Lesungen wird es ein Kommen und Gehen geben.“ Sie selbst hat auf anderen Veranstaltungen Schriftsteller aus Deutschland, Österreich und Südtirol angesprochen und für das Bücherfestival gewinnen können.
Anne Hirschle-Zimmermann erhofft sich eine ähnliche Stimmung wie bei einer Buchmesse. Das Bücherfestival soll auf niederschwellige Weise Leute aller Altersgruppen zum Lesen motivieren. „Wir werden ein vielfältiges Programm in Kirchberg haben“, erläutert Axel Rudolph. Neben dem bekannten Buchmarkt in der Altstadt gibt es die offenen Lesebühnen. Im Hofgarten können Kinder an Aktionstischen beispielsweise eigene Mini-Bücher gestalten, Lesezeichen basteln oder Wörter-Memory spielen. Der Quellhof wird eine kleine Zirkusshow veranstalten. Auch die Akademie Schloss Kirchberg wird sich mit Aktionen im Schloss beteiligen. „So schaffen wir viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen aus Kirchberg und der Umgebung“, ist sich der Bürgermeister sicher.
Lara Lämmle von der Stadtverwaltung ist für die Organisation zuständig: „Im letzten Jahr hatten wir 50 Stände, 2025 werden es 90 sein.“ Neben den traditionellen Antiquitätenhändlern kommen Verlage und Autoren, die ihr Programm und ihre neuen Bücher vorstellen werden. „Im Hofgarten und im Städtle werden wir zudem Bewirtungsstände der Feuerwehr, der Kindergärten und der Schulen haben.“
Viele Kirchbergerinnen und Kirchberger helfen ehrenamtlich dabei mit, das Bücherfestival zu einem Erfolg zu machen. „Das neue Konzept ist ein Experiment und ein Wagnis“, grübelt der Bürgermeister. „Aber je mehr sich beteiligen, desto mehr werden von einem schönen Fest profitieren.“ Martina Kanold beobachtet derzeit einen Trend zurück zum Buch: „Im Buchmarkt ist aktuell viel Bewegung, da kommt das Bücherfestival genau richtig.“ Partnerbuchmessen, bekannte Buchblogger und Unternehmen aus der Region unterstützen die Veranstaltung. „Wir hatten schon über 11.500 Besucherinnen und Besucher auf unseren Internetseiten.“ Auch Anne Hirschle-Zimmermann ist voller Vorfreude: „Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten. Es wird ein buntes und vielfältiges Fest geben.“ th
Bild: Lara Lämmle, Anne Hirschle-Zimmermann, Bürgermeister Axel Rudolph und Martina Kanold (von links) hatten die Idee für das Bücherfestival und organisieren es.