Crailsheim blickt auf eine stolze Vergangenheit als Eisenbahnerstadt zurück. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres der Bahnstrecke Crailsheim–Nürnberg gewährt eine historische Führung spannende Einblicke in das frühere Bahnbetriebswerk.
Mit dem Ausbau zum Kreuzungsbahnhof in den Jahren 1866 bis 1875 begann die Geschichte Crailsheims als ausgesprochene Eisenbahnerstadt. In ihrem Zentrum stand neben dem repräsentativen Empfangsgebäude vor allem das Bahnbetriebswerk. Über viele Jahrzehnte waren hier zahlreiche Lokomotiven beheimatet, wurden gewartet und repariert. Hunderte Bahnmitarbeiter fanden hier Lohn und Brot. Die goldene Ära des „Bw“ endete mit der Außerdienststellung und Verschrottung der Dampflokomotiven Ende der 1970er Jahre.
Zum Abschluss der Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum der Eröffnung der Bahnlinie Crailsheim-Nürnberg führt Alexander Busch-Nowak im Rahmen einer Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim am kommenden Sonntagnachmittag über das Gelände und durch die Relikte des ehemaligen Bahnbetriebswerks. Die historischen Seiten des Areals stehen dabei genauso im Blick, wie die aktuelle Nutzung. pm
Bild: Einst pulsierendes Zentrum der Eisenbahnwelt: Das ehemalige Bahnbetriebswerk Crailsheim mit Lokschuppen, Drehscheibe und Wasserturm erinnert an die goldene Ära der Dampflokomotiven. Foto: Stadtverwaltung Crailsheim