Ebbes aus Hohenlohe
Im Gefolge des Prinzenpaars

Im Gefolge des Prinzenpaars

Das Fest der Feste in Gerabronn naht. Beim Pferdemarkt mit seinem traditionellen Umzug steht die ganze Stadt Kopf. Das Programm ist längst festgezurrt.

Wenn am Dienstagnachmittag der Faschingsumzug in vollem Gange ist, darf eine Gruppe auf keinen Fall fehlen: die Prinzengarde. Sie ist nicht nur seit Jahren unverzichtbarer Begleiter des Prinzenpaares, sondern sorgt auch für ordentlich Schwung und Stimmung. Mit ihren schicken blau-weißen Uniformen und ihren mitreißenden Tänzen sind die Gardemädchen ein echter Hingucker – sie verbreiten gute Laune und zeigen, wie viel Energie im Fasching steckt.

„Steffi Korder kam 2014 mit wunderschönen Kostümen in den Unterricht und suchte Mädchen, die bei der Garde mitmachen wollten“, erinnert sich Anna Kircher lachend. Gemeinsam mit Rica Spriegel und sechs weiteren Mädchen lief sie dann zum ersten Mal beim Faschingsumzug mit. Seitdem sind Rica und Anna jedes Jahr dabei und auch Mitglieder des Gerabronner Faschingskomitees. Anfangs haben zwei Lehrerinnen die Mädchen unterstützt, später haben sie die Schritte und die Choreografie selbst einstudiert.

„Wir sind das treue Gefolge des Prinzenpaares“, beschreibt Anna Kircher ihre Aufgabe. „Von der Vorstellung des Paares am Donnerstag beim Faschingsauftakt bis zum Ende des Umzugs und der Büttenrede auf der Bühne am Dienstag sind wir bei allen Auftritten dabei.“ Sie begleiten die Kutsche, zeigen ihre Tanzschritte und die Choreografie, „aber nur, wenn das Publikum uns freundlich darum bittet“, grinst die 26-Jährige. „Wir ziehen die Blicke auf uns.“

Die Garde besteht aus acht jungen Frauen, mehr Kostüme gibt es nicht: „Die Hauptanforderung ist, in das Kostüm zu passen“, lacht sie. Denn die blau-weißen Röcke und Jacken haben nur eine Einheitsgröße. Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen wechselt jedes Jahr. „Wir rekrutieren schon während des Umzugs tatkräftige Mädels für die nächste Saison.“ Der Rest kommt über die sozialen Medien dazu. Während sie sich früher vor den tollen Tagen mehrmals trafen, üben die Frauen die Schritte heute schon vorher für sich. „Wir schicken sie per Mail herum“, verrät Anna Kircher die Vorbereitung. Drei Stunden vor dem ersten Auftritt wird die Choreografie noch einmal gemeinsam abgestimmt, dann geht es los.

„Wir sind immer ganz vorne und stehen im Mittelpunkt“, verrät sie. „Das macht auch nach vielen Jahren immer noch großen Spaß.“ Im Anschluss an den Umzug gibt es ein gemeinsames Essen, dann trennen sich die Wege für den Rest des Tages.

Programm im Einzelnen

Am Altweiberfasching, Donnerstag, 27. Februar, 18.55 Uhr, geht es im Foyer der Stadthalle mit den Gerabronner Hexen, den Gerhiltsbrunner Gugga, der Prinzengarde und der Vorstellung des diesjährigen Prinzenpaares los.

Die große Faschingsparty steigt am Samstag, 1. März, ab 19.33 Uhr in der Stadthalle. Zunächst heizt DJ Siggi den Gästen ein, später spielt die Band „Pop nach 8“. Verschiedene Bars warten mit Cocktails und Mixgetränken auf die verkleideten Besucherinnen und Besucher, vor der Halle zaubert die Barbecue-Crew wieder leckere Speisen (es kann überall sowohl mit Karte bargeldlos als auch bar bezahlt werden).

Auch die Kleinen haben am Sonntag, 2. März, ab 14.00 Uhr unter dem Motto „Weltraum“ ihren Spaß: Beim Kinderfasching in der Stadthalte werden die besten Kostüme prämiert. Im Tennisheim geht es am Rosenmontag, 3. März, ab 20.30 Uhr richtig rund: DJ MOB legt auf.

Der Faschingsdienstag, 4. März, beginnt um 8.30 Uhr mit dem Traktor-Geschicklichkeitsfahren am Wasserturm. Nördlich des Schulzentrums werden ab 9 Uhr die Pferde prämiert und der Krämermarkt in der Hauptstraße öffnet seine Stände. Um 13.30 Uhr setzt sich schließlich der große Faschingsumzug unter dem Motto „Gardemädchen wunderschön – kann man an unser’m Gailmarkt seh’n“ in Bewegung. Ab 14.30 Uhr ist der Empfang des Prinzenpaares mit der Prinzengarde, Verleihung der Faschingsorden und Büttenrede von „di Andr und dr Sell“ am Rathaus. Anschließend verlagert sich das bunte Faschingstreiben in den ganzen Ort, in den Bahnhof, in die Gasthäuser, ins Evangelische Gemeindehaus (Kaffee und Kuchen) und in die Stadthalle. Dort klingt der Fasching ab 17.33 Uhr mit einem Musikspektakel, DJ Chorlie, verschiedenen Bars und Barbecue aus. In der Halle kann an diesem Tag auch wieder sowohl bargeldlos als auch bar bezahlt werden. th

Foto: privat

Ähnliche Beiträge:

Wo ist der See geblieben?

Redaktion

„Habe es gerne ordentlich“

Redaktion

Freundschaft und Tradition im Herzen Europas

Redaktion