Ebbes aus Hohenlohe
Familienfreundliches Event mit Tradition

Familienfreundliches Event mit Tradition

Über Pfingsten feiert Dünsbach sich selbst. Die Heimattage finden seit einhundert Jahren mit wenigen Unterbrechungen statt. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

„Es fehlt etwas die Routine“, stellt Ortsvorsteher Holger Hähnle fest. Normalerweise finden die Heimattage in Dünsbach alle fünf Jahre statt. Doch 2020 mussten sie aufgrund der Pandemie ausfallen, das letzte Fest wurde somit 2015 ausgerichtet.

Um den gewohnten Rhythmus beizubehalten, werden die alten Ordner herausgezogen und genau durchforstet. „Wisst ihr noch, wo der Boden für das Festzelt herkam?“, fragt Hähnle in die Runde. Der Festausschuss traf sich kürzlich zum zehnten Mal, um die Heimattage vorzubereiten und die noch offenen Fragen zu klären. Das Fest steigt dann über Pfingsten vom 6. bis zum 9. Juni 2025 auf dem Gelände beim Sportplatz.

Das erste Fest in Dünsbach fand 1925 statt. Damals übernahmen die Gasthäuser die Bewirtung der zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Nachdem sie sich in den 1980er Jahren zurückgezogen hatten, mussten die Vereine diese Aufgabe übernehmen. Seitdem teilen sich der TSV Dünsbach, der Landfrauenverein, die Feuerwehrabteilung und der Ortschaftsrat die Aufgaben. Während die gewählte Vertretung der Dünsbacher eher die Koordination, auch mit der Stadtverwaltung, übernimmt, sind die Vereine für das eigentliche Fest zuständig. „Da die Heimattage im Eingemeindungsvertrag Anfang der 1970er-Jahre festgeschrieben wurden, werden wir mit einer ordentlichen Summe von der Gesamtgemeinde unterstützt“, verdeutlicht Holger Hähnle. Denn das Zelt, die Kapellen und auch der Umzug kosten eine ganze Stange Geld. „Unsere Heimattage sind das größte und längste Fest, das Gerabronn ausrichtet.“

Der Umzug findet gleich zweimal statt: am Sonntag- und am Montagnachmittag. 35 Wagen und Gruppen ziehen dabei von Morstein über die Roßgasse, die Pfalzstraße, die Lange Straße, das ehemalige Rathaus und den Morsteiner Weg bis zum Festplatz. „Es sind kaum Gruppen von außerhalb daran beteiligt“, erklärt der Ortsvorsteher. Meist lassen sich die Teilorte, Unternehmen, Vereine und auch mal Nachbarn ein Thema einfallen und bauen dann gemeinsam einen Wagen. Da sich zu dieser Zeit auch Gäste aus der französischen Partnergemeinde Gerabronns in der Stadt aufhalten, nehmen sie ebenfalls am Festzug teil.

Für den Heimatabend am Samstag haben Gruppen und Vereine ein buntes Programm zusammengestellt. „Es kribbelt im ganzen Ort“, weiß Holger Hähnle zu berichten. „Unter anderem probt ein Projektchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern“, verrät er und nennt damit nur ein Highlight aus dem sonst noch geheimen Programm.

Im Zelt gibt es „gängige Festverpflegung wie Currywurst und Hähnchen, eben alles, was der Grill hergibt, zu familienfreundlichen Preisen“, erklärt der Ortsvorsteher. „Natürlich auch vegetarisches Essen.“ Wenn das Programm und das Fest auch eher traditionell sind, so gibt es doch immer mal wieder kleine Änderungen und Ergänzungen: Dieses Jahr will der Festausschuss eine Bar mit besonderen Weinen ausprobieren.

Die rund 300 Männer und Frauen, die an den vier Tagen zum Einsatz kommen, haben noch viel zu organisieren und abzuarbeiten. Trotzdem ist schon jetzt eine deutliche Vorfreude auf die Heimattage in Dünsbach zu spüren: Das Zelt muss aufgestellt, die Bar aufgebaut und das Bühnenbild eingerichtet werden. Viele haben sich die Woche vor Pfingsten freigenommen, damit die Arbeiten pünktlich zum ersten Fassanstich beendet sind. th

Foto: Der Festausschuss trifft sich im alten Schulhaus, bespricht den Ablauf und die Details der Organisation.

Zur Info:

Programm:
Freitag, 6. Juni 2025
19.30 Uhr Bierprobe mit der Partyband „Grumis“, Vorband: „Praxis“
Samstag, 7. Juni 2025
20 Uhr Heimatabend
Sonntag, 8. Juni 2025
10 Uhr Festgottesdienst in der Kirche
11 Uhr Totengedenken auf dem Friedhof
11 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Festumzug
anschließend Kaffee und Kuchen im Dorfsaal
und musikalische Unterhaltung im Festzelt
Fotoausstellung im alten Schulhaus
20 Uhr Bunter Abend mit der Show- und Stimmungskapelle „Die Vellberger“
Montag, 9. Juni 2025
11 Uhr Mittagessen
13 Uhr Festumzug
anschließend Kaffee und Kuchen im Dorfsaal
Fotoausstellung im alten Schulhaus
14.30 Uhr Großes Kinderfest
18 Uhr Ausklang mit „VerBRASSd“
An allen Tagen gibt es einen kleinen Vergnügungspark auf dem Festgelände am Sportplatz.

Ähnliche Beiträge:

„Traditionen pflegen und aufrechterhalten“

Redaktion

Ein elegantes Instrument mit warmem Klang

Redaktion

Im Auge des Löwen

Redaktion