Ebbes aus Hohenlohe
Rennsimulatoren und AMG-Fahrzeuge

Rennsimulatoren und AMG-Fahrzeuge

Tradition und Fortschritt prägen das Deutsche Automuseum in Langenburg: Als eine der ersten Sammlungen ihrer Art startet sie am Samstag, 12. April 2025, in die neue Saison. Dafür wurde die Ausstellung überarbeitet und um neue Attraktionen erweitert. Unter dem Motto „Menschen, Autos & Geschichte“ legen die Ausstellungsmacher großen Wert auf die Historie des Motorsports und bieten spannende Einblicke mit historischen und modernen Ikonen. So ist beispielsweise der Blaupunkt Porsche Jost Racing 962C aus dem Jahr 1989 zu sehen.

Wer selbst ein Rennen fahren, Geschwindigkeit und Adrenalin spüren möchte, ist in der DAM Sim Racing Lounge genau richtig: Die professionellen Simulatoren ermöglichen virtuelle Rennerlebnisse für Freundeskreise, Firmenevents oder Familienausflüge. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, die Sim Racing Lounge bietet immer Fahrspaß und Herausforderung. Im Laufe des Jahres gibt es verschiedene Angebote während der regulären Öffnungszeiten und an speziellen Rennabenden. Gruppen können vorab ihre Wunschzeiten reservieren.

In Kooperation mit AMG zeigt das Deutsche Automuseum erneut ausgewählte AMG-Modelle, die Geschichte geschrieben haben: Darunter der SLS Electric Drive, mit dem AMG bereits 2013 erste Schritte in Richtung Elektromobilität unternahm. Ein weiteres Highlight ist der AMG One. Das 1063 PS starke Fahrzeug ist modernen Rennwagen nachempfunden und verfügt über eine Straßenzulassung.

Ein wichtiger Bestandteil seit der Museumsgründung 1970 sind historische Fahrzeuge, die die Entwicklung der Mobilität in Hohenlohe veranschaulichen: Auf einer „Straße durch die Zeit“ sind frühe Pioniere des Automobils ebenso zu sehen wie moderne Innovationen. Dazu gehört auch der Fiat 500: Die Ausstellung begleitet die Stilikone durch die Jahre und zeigt verschiedene Generationen des Trendfahrzeugs.

Ein weiterer Anziehungspunkt dürfte der Audi RS Q e-tron (#GEN2 Dakar 2023) sein, der im vergangenen Jahr die Rallye Dakar gewann: Erstmals siegte damit ein Prototyp mit Elektroantrieb, Hochvoltbatterie und Energiewandler bei der härtesten Wüstenrallye der Welt. Das Hochleistungsfahrzeug ist Audis revolutionärer Schritt in die Zukunft des Offroad-Rallyesports. Es wurde speziell für das legendäre Rennen entwickelt und verbindet modernste Elektromobilität mit den extremen Anforderungen des Wüstenmotorsports.

Auch Zweiräder kommen im Deutschen Automuseum nicht zu kurz: In einer Sonderausstellung zeigen die Macher vier Motorräder mit Wankelmotor. Dabei wird erklärt, wie das Wankelprinzip funktioniert und was diese Maschinen so besonders macht.

An diesem Wochenende öffnet auch das Schlossmuseum wieder seine Pforten: Die Räume des einzigartigen Renaissancebauwerks erlauben einen Ausflug in die herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur vergangener Zeiten. In diesem Jahr stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt der Ausstellung und der Führungen: Vor 60 Jahren besuchte Queen Elizabeth II. bei ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland die Hohenloher Verwandtschaft und das Schloss Langenburg, das nach dem verheerenden Brand von 1963 noch nicht wieder vollständig aufgebaut war. Eine Sonderausstellung im Portalsaal (am Wochenende und für Gruppen geöffnet) zeigt verschiedene historische Puppenstuben. Die liebevoll gestalteten Miniaturwelten vermitteln einen faszinierenden Eindruck von der Wohnkultur und Handwerkskunst früherer Generationen. pm

Zur Info:

www.deutsches-automuseum.de
www.schloss-langenburg.de

Ähnliche Beiträge:

„Eine solche Unterstützung kann jeder benötigen“

Redaktion

Lost Faces – Lost Names

Redaktion

Kommt kein Vogel mehr geflogen

Redaktion